Workshop 08.07.21 - 14.07.21 Saloon Eintritt: Kostenlos

Grazotopia

UTOPIE SCHULE

Gästeproduktion

Seminar und Vorlesungsreihe des Grazotopia Projekts

UtopieSchule ist als ein unhierarchisches pädagogisches Programm konzipiert, in dem ein Wissenstransfer und Ideenaustausch erflogen soll, um ein systemisches und analytisches Verständnis von den bestehenden urbanen Strukturen und Prozessen zu stärken sowie gemeinsame Spekulationen über eine mögliche, postkapitalistische Zukunftsstadt anzuregen.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein multidisziplinäres Team aus Expert*innen, Designer*innen und Aktivist*innen den Besucher*innen der Schule kritische Einblicke in energiewirtschaftliche, umweltsystemische, verkehrstechnische, wohn- und bodenpolitische, eigentumsrechtliche und andere Aspekte der aktuellen Entwicklung von Graz vermitteln. Anschließend werden aktuelle alternative Ansätze der sozioökologischen Organisation urbaner Systeme vorgestellt und diskutiert.

Seminar mit dem Grazotopia-Team und Leiter*innen des UtopieInkubators:
täglich (außer am Sonntag) von 11:00 bis 13:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: kostenfrei per E-Mail an grazotopia@lama.or.at

Online-Abendvorträge von geladenen internationalen Expert*innen, Aktivist*innen und Designer*innen:
täglich (außer am Sonntag) um 19:00 Uhr
Können unabhängig vom Tagesprogramm der UtopieSchule besucht werden. Der entsprechende Link zur Online-Koferenz wird allen angemeldeten Teilnehmer*innen eine Stunde vor dem Veranstaltungsbeginn über E-Mail zugeschickt.

Unterrichtssprache: Englisch und/oder Deutsch (je nach Präferenzen der Vortragenden und Teilnehmenden)

UTOPIE SCHULE

Grazotopia – gemeinsam planen wir Graz!

UTOPIE SCHULE

Das im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020 stattfindende Projekt Grazotopia stellt ein umfangreiches Experiment in der partizipativen utopischen Stadtplanung und Wohnpolitik dar, dessen Ziel es ist, eine Zusammenarbeit zwischen lokalen und internationalen Expert*innen, Aktivist*innen und Studierenden sowie allen interessierten Stadtbewohner*innen zu ermöglichen.

Der thematische Fokus des mehrstufigen Planungsexperiments liegt auf wachstumskritischen und solidarischen Wirtschaftsmodellen, cyber-sozialistischen Verwaltungskonzepten, mehr-als-menschlichen Wohngemeinschaften, alternativen Eigentumsformen, integrativen, egalitären und nachhaltigen Finanzierungsprogrammen, dezentralisierten gemeinschaftlichen Energienetzen sowie der Umnutzung von Blockchain- und anderen aufkommenden Technologien zu Zwecken der gerechten Ressourcenverteilung.

Während in der ersten Projektphase (GrazForschung) die für den Planungsprozess relevanten Informationen systematisch gesammelt, geordnet und veröffentlicht werden, wird in der zweiten Projektphase ein intensives Bildungsprogramm zum Thema utopische Stadtplanung angeboten.